* Jeweils kombinierte Werte. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer PKW können dem, Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer PKW‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der‚ Deutschen Automobil Treuhand GmbH‘ unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Auch 2020 setzt sich der Trend fort – es werden immer weniger neue Cabriomodelle angeboten. Dass der VW Konzern mit seinem T-Roc Cabrio um die Ecke kommt, ist eine Ausnahme. Und Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Demzufolge werden die meisten Cabrios auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten. Dort findet man das richtige Cabrio für den eigenen Bedarf und Einsatzort. Da die Qual der Wahl groß ist, verschaffen wir Abhilfe.
Als Meta-Suchmaschine bieten wir bei 12Gebrauchtwagen euch einen fast vollständigen Überblick über die aktuellen Verkaufspreise: Im guten Zustand starten die günstigsten gebrauchten Cabrios bei 12.500 Euro. Natürlich kann man preiswertere Angebote finden, aber die altersbedingten Wehwehchen können die Unterhaltskosten entsprechend steigern. Der Höchstpreis liegt Stand Mai 2020 bei 75.000 Euro für Modelle aus dem Erstzulassungsjahr 2020, Jahreswagen also. Natürlich muss man für Sportwägen ohne Dach sechsstellige Summen hinblättern, deshalb lassen wir diese auch außen vor. Verlässt man sich auf den jährlichen TÜV-Bericht, kann man guten Gewissens einen fünf Jahre alten Audi A3 als Cabrio bereits ab 15.000 Euro erwerben.
Meistens wird ein Cabrio als Zweitwagen gekauft, deswegen sollten die Anschaffungs- und Unterhaltskosten eher moderat sein. Außerdem liegt ein zuverlässiges Cabrio deutlich weniger auf der Tasche als eines, das die Überwinterung jedes Jahr nicht übersteht. Laut dem TÜV Report 2019 hatten wieder einmal die deutschen Hersteller in Sachen Zuverlässigkeit die Nase vorne. Allen voran – der 911er und der Audi TT in allen Altersklassen. Auch haben die Audi Modelle A3 und A4 sehr gut abgeschnitten sowie der VW Beetle; letzterer allerdings nur als junger Gebrauchter. Ab dem Alter von fünf Jahren bekommt auch er nicht jedes Mal die TÜV Plakette. Den zugrundeliegenden TÜV Report findet ihr hier.
Wie teuer ist ein Cabrio im Unterhalt? Das kommt natürlich auf das Modell, den Motor und das Alter an. Die monatlichen Kosten für die aktuellen Modelle kann man bei ADAC nachschlagen, was wir auch getan haben. Heraus kamen dabei Werte zwischen 600 (Mazda MX5) und 2.600 Euro (Porsche 911). Bei den neuen Modellen spielt auch der Wertverlust im Unterhalt eine große Rolle. Kauft man ein fünf Jahre altes gebrauchtes Carbio, hat man den größten Wertverlust schon hinter sich. Sparpotential gibt es auch beim Saisonkennzeichen, einzig sollte man dabei die Dauer der Zulassung beachten: Alles unter sechs Monaten hat keinen positiven Einfluss auf die Schadenfreiheitsklasse. Wir haben noch ein paar Tipps in petto:
- Schadenfreiheitsrabatt: Damit dein SFR jedes Jahr höher wird, muss das Cabrio mindestens sechs Monate im Jahr zugelassen sein.
- Vollkasko/Teilkasko: Die Stoffverdecke an Cabrios laden leider zum Diebstahl ein, deswegen fällt der Teilkasko-Versicherungsbetrag oft höher aus. Aus diesem Grund lohnt sich oftmals eine Vollkasko, sofern deine Schadensfreiheitsklasse hoch genug ist.
- Diebstahl und Versicherung: Beachte, dass wenn aus einem Cabrio, bei geschlossenem Verdeck (besonders Sofftop), lose Gegenstände geklaut werden, zum Beispiel eine Tasche oder eine Handyhalterung, kommt die Vollkasko dafür nicht auf. Dein Glück kannst du bei der Hausratversicherung versuchen und das aufgeschlitzte Stoffverdeck musst du in einem solchen Fall auch auf eigene Kosten reparieren lassen. Vollkasko deckt nur solche Diebstähle, bei denen fest verbaute Teile verschwinden, zum Beispiel ein Radio.
Wir haben eine Liste der Zwei- und Viersitzer Cabrios und Roadster zusammengestellt. Die Fahrzeuge sind nach positiven und negativen Erfahrungen der Fahrer sortiert, die auf autoplenum geteilt wurden. Da einige Cabrios ihrem Viersitzer-Zweck aufgrund von Platzmangel nicht gerecht werden, listen wir sie als Zweisitzer.
Außerdem schreiben wir dazu, ob das Modell mit einem Stoffdach oder als Hardtop verfügbar ist. Die klassischen Cabrios haben mittlerweile alle Softtops, dennoch sollten die Vorteile von einem harten Dach nicht unterschätzt werden. Hardtop Cabrios sind langlebiger, pflegeleichter, sicherer und deutlich leiser. Abstriche muss man beim Kofferraumvolumen und der Optik machen. Ein faltbares Stoffdach ist natürlich deutlich eleganter, aber auch aufwändiger zu pflegen und besonders bei älteren Modellen bedarf es spezieller Imprägniermittel und sanfter Handhabung.
Modell | Wertung | Dachart |
Porsche 718 Boxster | 5 | Softtop |
Audi R8 | 5 | Softtop |
Fiat/Abarth 124 Spider | 4,8 jeweils | Softtop |
Daihatsu Copen | 4,3 | Hardtop |
Porsche 911 | 4,2 | Softtop/Targa |
Mini Roadster | 4,2 | Softtop |
Smart Roadster | 4,1 | Hardtop/Softtop |
Jaguar F-Type | 4,1 | Softtop |
Mazda MX 5 | 4,1 | Softtop/Hardtop |
BMW Z3 | 4,1 | Softtop |
Mercedes-Benz SL | 4,1 | Softtop |
Mercedes-Benz SLC | 4 | Hardtop/Variodach |
Mercedes-Benz SLK | 4 | Hardtop/Variodach |
BMW Z4 | 4 | Softtop |
Opel GT | 4 | Softtop |
Chevrolet Corvette | 4 | Softtop |
Opel Tigra | 3,8 | Hardtop |
Smart ForTwo | 3,8 | Softtop |
Ford Streetka | 3,8 | Softtop |
Nissan 370 Z | 3,8 | Softtop |
Alfa Romeo Spider | 3,7 | Softtop |
Mercedes-Benz SLR | 3,7 | Softtop |
Mercedes-Benz SLS | 3,5 | Softtop |
Modell | Wertung | Dachart |
Nissan Micra | 4,6 | Softtop/Hardtop |
Chevrolet Camaro | 4,4 | Softtop |
Ford Mustang | 4,4 | Softtop |
VW Golf Cabrio | 4,3 | Softtop |
BMW 4er | 4,3 | Hardtop/Softtop |
Volvo C70 | 4,2 | Softtop |
Mercedes-Benz CLK | 4,2 | Softtop |
BMW 6er | 4,2 | Softtop |
BMW 3er | 4,2 | Hardtop/Softtop |
Mercedes-Benz E-Klasse | 4,2 | Softtop |
BMW 1er | 4,1 | Softtop |
Audi TT | 4 | Softtop |
Mercedes-Benz C-Klasse | 4 | Softtop |
BMW 8er | 4 | Softtop |
Mini Cabrio Modell | 4 | Softtop |
Saab 9-3 | 4 | Softtop |
Fiat 500 | 4 | Softtop |
Audi A4 | 4 | Softtop |
VW EOS | 4 | Hardtop |
Opel Cascada | 4 | Softtop |
BMW 8er | 4 | Softtop |
Audi A3 | 3,9 | Softtop |
VW Beetle | 3,8 | Softtop |
BMW 2er | 3,8 | Softtop |
Opel Astra | 3,8 | Softtop |
Renault Megane | 3,8 | Softtop |
Peugeot 207 | 3,7 | Hardtop |
Ford Focus | 3,7 | Hardtop |
Peugeot 307 | 3,6 | Hardtop |
Peugeot 206 | 3,5 | Hardtop |
Peugeot 308 | 3,5 | Hardtop |
Audi A5 | 3,2 | Softtop |
Cabrio SUVs
Ein Mikrotrend in der Automobilbranche geht hin zu den Cabrio-SUVs. Während der T-Roc noch gar nicht bewertet wurde, kann der Range Rover Evoque die Fahrer nicht wirklich überzeugen, worauf die vergebenen drei Sterne hindeuten.
Range Rover Evoque 3,0 Softtop
VW T-Roc keine Wertung Softtop
Dein Cabrio mag es trocken, luftig und sauber, also solltest du auch dafür sorgen. Hier eine kurze Checkliste aus zehn Punkten, worauf du achten solltest. Außerdem empfiehlt der ADAC alle Inspektionen sowie HU/AU vor der Überwinterung zu erledigen.
1. Cabrio sauber machen innen und außen, auf Schäden prüfen und kleinere selbst beseitigen.
2. Gummiprofile im Verdeck extra prüfen und pflegen.
3. Alle losen Gegenstände rausnehmen und auf Feuchtigkeit im Innenraum prüfen.
4. Ledersitze mit entsprechenden Pflegemitteln behandeln, Stoffsitze ausputzen.
5. Staubsaugen und alles mit einem atmungsaktiven Stoff bedecken, zum Beispiel aus Baumwolle.
6. Öl wechseln, Frostschutz auffüllen, eventuell den Tank auffüllen, um dem Rost vorzubeugen.
7. Reifenluftdruck erhöhen.
8. Handbremse nicht anziehen.
9. Batterie alle paar Monate aufladen oder ganz herausnehmen.
10. Entfeuchter verwenden.